Die Oberflächen von Mond und Mars sind teils besser erforscht und visualisiert als große Teile unserer Erde. Du fragst dich warum? Weil weit mehr als die Hälfte unserer Erdoberfläche von Wasser bedeckt ist. Genauer gesagt: 71 Prozent sind Wasserfläche und “nur” 29 Prozent Landmasse. Darin steckt ein gewaltiges Potenzial für die Geodäsie, denn da draußen warten über sagenhafte 361 Millionen Quadratkilometer unerforschter Gebiete auf uns.
Die Erkundung, Vermessung und Visualisierung dieser verborgenen Unterwasserwelten – sei es in Seekarten oder in Informationssystemen – ist ein besonderes Spezialgebiet der Geodäsie. In der Hydrographie geht es aber um weit mehr als nur ums Kartenzeichnen. Stell dir vor, du tauchst in unbekannte Gewässer ab, um Geheimnisse zu lüften. Du erforschst nicht nur Meere, Seen, Flüsse und Küstengewässer, sondern trägst auch aktiv zur Lösung aktueller Fragen des Klimawandels, der Polarforschung und der Plattenverschiebung bei. Wenn Technologie und künstliche Intelligenz dein Ding sind, dann wirst du die Welt der automatisierten Unterwassernavigation lieben. Hier geht es um fortschrittliche Technologien und smarte Lösungen, mit deren Hilfe wir die Unterwasserwelt erforschen und die uns dabei helfen, diese noch besser zu verstehen. Das ist nicht nur trockene Wissenschaft, das ist ein echtes Abenteuer!
Aber das Beste daran: Die Hydrographie ist eine Reise in verschiedene Welten. Wir arbeiten eng mit Wissenschaftlerinnen aus den Bereichen Meereskunde, Polarforschung, Geologie, Schifffahrtssicherheit und Archäologie zusammen. Hier kommt modernste Technologie zum Einsatz: Echolotungen, Satellitenvermessung, Magnetometer und Sonare sind unsere Werkzeuge, um die Geheimnisse der Tiefen zu lüften. Welche unentdeckten Wunder verbirgt der Meeresgrund? Als Hydrografen sind wir auf der Mission, diese Rätsel zu lösen und die faszinierende Welt unter der Wasseroberfläche zu erkunden. Bist du bereit für dieses Abenteuer?
Als Hydrograf:in hast du viele berufliche Möglichkeiten: Du kannst in der öffentlichen Verwaltung, in Ingenieurbüros, im Bereich der Forschung und Entwicklung oder auch bei Herstellern von hydrographischen Messgeräten durchstarten.
Nennenswerte Teile der Meereswelt sind bis heute noch nicht vom Menschen erforscht – ein großes Feld für die Geodäsie.
Von der Theorie in die Praxis: Diese Profis sind vielseitig im Einsatz, sei es bei der Verarbeitung von CO2-Messdaten in der Atmosphäre, bei der Entwicklung von Navigationsanwendungen oder sogar in der Unterstützung der Verbrechensbekämpfung. In Gesprächen mit Geodätinnen und Geodäten aus verschiedenen Berufsfeldern erfährst du, warum sie ihre Arbeit so schätzen und was sie daran begeistert. Lass dich von ihren Erfahrungen inspirieren!