App wie “application” – allein durch die einfache Berührung des Handyscreens mit deinem Finger eröffnet sich dir eine Welt voller ungeahnter Möglichkeiten. Du kannst vom Sofa aus die Welt bereisen, dein Gehirn mit kniffligen Rätseln trainieren oder schauen, ob deine Bahn gerade Verspätung hat. Apps gehören fest zu unserem Alltag. Unser Smartphone haben wir quasi immer dabei. Und rate mal, was da drinsteckt – Geodaten!
Die meisten Apps nutzen Geodaten, indem sie auf den GPS-Sensor des Smartphones zugreifen und diese Daten zu digitalen Kartendaten verarbeiten: So zeigen sie dir, wo der nächste Geldautomat ist, wo deine Liebsten gerade unterwegs sind oder wo du das coole Bild von der Katze mit den unterschiedlichen Augenfarben gemacht hast. Und das Beste? Du bekommst Echtzeit-Infos, zum Beispiel, ob es in deinem Lieblingslokal gerade voll ist oder ob du auf der Autobahn gleich in einen Stau fährst. Und falls ein Unwetter naht, kannst du dich schnell in Sicherheit bringen, denn deine Wetterapp hat dich natürlich schon vorgewarnt.
Ganz gleich, ob du ein Naturfreak bist und gerne wanderst und dabei vielleicht sogar deine zurückgelegte Strecke und die erklommenen Höhenmeter trackst, ob du in der Stadt coole Schnitzeljagden mit deinem Smartphone spielst, die dich zu den besten Spots leiten oder ob du deine Freunde draußen im Park beim Pokémon Go jagst – in allen dazugehörigen Apps stecken Geodaten und Geoalgorithmen.
Und auch Forschung und Wissenschaft setzen auf unsere Geodaten: In Citizen-Science-Projekten können Menschen zum Beispiel in einer App eintragen, wo sie bestimmte Singvögel entdecken, und so den Forschenden dabei helfen, die Gewohnheiten und Lebensweisen der Vögel besser zu verstehen. Hier kommt noch ein anderes Beispiel: In den sozialen Medien sind Datenwissenschaftler:innen unterwegs. Sie checken die neuesten Trends und analysieren, was gerade angesagt ist.
Um all diese coolen Funktionen in Apps möglich zu machen, sind Geoinformatiker:innen unentbehrlich und die wahren Helden und Heldinnen hinter den Kulissen. Dank ihrem Fachwissen in Sachen Geodaten, räumlicher Analyse und Geoinformationssysteme sind sie die kreativen Köpfe, die diese alltagserleichternden Apps entwickeln. Egal, ob du die nächste Wanderung planst, oder einfach nur wissen möchtest, wo deine Freunde sich gerade rumtreiben – wir machen es möglich. Also worauf wartest du noch? Tauche ein in die Welt der App-Programmierung und werde Teil ihrer Magie!
Auch beim Geo-Caching oder Pokémon Go kommt modernste Vermessungstechnik zum Einsatz.
Von der Theorie in die Praxis: Diese Profis sind vielseitig im Einsatz, sei es bei der Verarbeitung von CO2-Messdaten in der Atmosphäre, bei der Entwicklung von Navigationsanwendungen oder sogar in der Unterstützung der Verbrechensbekämpfung. In Gesprächen mit Geodätinnen und Geodäten aus verschiedenen Berufsfeldern erfährst du, warum sie ihre Arbeit so schätzen und was sie daran begeistert. Lass dich von ihren Erfahrungen inspirieren!