FAQ.

Wer oder was ist Geodäsie?

Der Begriff Geodäsie stammt aus dem Altgriechischen und ist die Wissenschaft von der Vermessung und Abbildung der Erdoberfläche. Durch Vermessungen wird also die geometrische Figur der Erde und das Erscheinungsbild der Erdoberfläche erfasst und kartografisch in Karten und digitalen Anwendungen dargestellt. Die Geodäsie ist den Ingenieurwissenschaften zugeordnet und umfasst viele unterschiedliche Themen und Tätigkeitsfelder.

In der Geodäsie sind alle schulischen MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (Physik) und Technik und darüber hinaus Geografie vereint. Welches Berufsfeld kann das schon für sich beanspruchen?!

Auf jeden Fall. Und das wird sogar empfohlen! Denn bei einem Praktikum bietet sich die Gelegenheit, das Berufsfeld Geodäsie kennenzulernen. In NRW bieten viele Behörden, Unternehmen und Vermessungsbüros Praktikumsplätze an.

Und noch ein Tipp für dich: Schnuppere doch in mehrere Unternehmen rein – denn die Arbeit in einer Behörde unterscheidet sich deutlich von derjenigen in einem privaten Vermessungsbüro.

Hier findet Du eine Übersicht über Praktikumsplätze in ganz NRW, bestimmt auch in deiner Nähe.

Im Bereich Geodäsie gibt es zwei Ausbildungsberufe: Geomatiker:in und Vermessungstechniker:in. Die Ausbildungen werden als Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie bezeichnet.

Nähere Informationen findest Du hier.

In NRW gibt es fünf Beratungsstellen, die bei den fünf Bezirksregierungen angesiedelt sind. Eine Übersicht findest Du hier.

Studienmöglichkeiten im Bereich Geodäsie fgindest Du an Hochschulen und Universitäten in ganz Deutschland; in NRW an der Hochschule Bochum, der Universität Bonn und der Universität Münster.

Alle hier genannten Institute bieten Bachelor- und Masterstudiengänge an.

An der Hochschule Bochum hast Du auch die Möglichkeit einen der Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie mit einem Bachelorstudium oder das Bachelorstudium mit einer Beamtenausbildung zu kombinieren.

Nähere Informationen findest Du hier.

Ja, es gibt zwei Angebote für ein finanziertes Studium:

  • An der Hochschule Bochum gibt es die Möglichkeit, einen der Ausbildungsberufe in der Geoinformationstechnologie mit einem Bachelorstudium zu kombinieren. Dieses Studium nennt sich Kooperative Ingenieurausbildung (kurz: KIA). Dabei erhältst Du auch während der Studienzeit ein Ausbildungsgehalt.

Nähere Informationen findest Du hier.

  • Eine andere Möglichkeit für ein finanziertes Studium ist die Kombination eines Bachelorstudiums mit einer Ausbildung zum Vermessungsoberinspektor. Dabei handelt es sich um eine Beamtenausbildung. Schon während des Studiums hast Du alle Vorteile des Beamtenstatus.

Nähere Informationen findest Du hier.

Anerkennung ausländischer Berufsschulabschlüsse:

Zuständig für die Anerkennung ausländischer Berufsschulabschlüsse im Bereich Vermessung und Geomatik sind die Ausbildungsberater:innen bei den Dezernaten 31 der Bezirksregierungen. Kontaktdaten findest Du hier.

Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse:

Die Zeugnisbewertung eröffnet Perspektiven – Die Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulabschlüsse ist eine behördliche Bescheinigung, die von der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) ausgestellt wird. Sie stuft einen Hochschulabschluss aus dem Ausland in das deutsche Bildungssystem ein. Bei Behörden, Botschaften und Arbeitgebenden können Sie die Zeugnisbewertung als Nachweis Ihrer Qualifikation verwenden.

Das Antragsverfahren ist hier zu finden.